Coriolus versicolor
Weitere Bezeichnungen: Schmetterlingstramete, Schmetterlingsporling, Yun Zhi, Kawaratake, Turkey Tail, Bracket FungusHerkunft
- nahezu weltweite Verbreitung, auch in Deutschland heimisch
Kurzportrait
Während der nahezu weltweit wachsende Coriolus in der TCM bereits seit Jahrhunderten genutzt wird und in Südamerika in der Volksmedizin bekannt ist, steckt seine Anwendung als Vitalpilz in Europa noch in den Kinderschuhen. Das wird sich hoffentlich schnell ändern, denn der Coriolus ist dank seiner natürlichen Immunstimulanzien sehr wirksam bei virusbedingten Infektionen und auch bei der begleitenden Behandlung von Krebserkrankungen. Wissenschaftliche Forschungen aus der jüngeren Vergangenheit konnten dies eindrucksvoll belegen. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Polysacchariden.
In der Praxis erprobte Anwendungsgebiete
- Prävention und unterstützende Behandlung bei Tumorerkrankungen
- Verbesserung der Verträglichkeit von Chemo- und Strahlentherapie
- Abwehrstärkung, vor allem bei Virusinfekten
- Unterstützung der Leberfunktion, zum Beispiel bei Hepatitis
Besonderheiten
Die im Coriolus enthaltenen Immunstimulanzien sind sowohl bei der Abwehr von Infektionen als auch zum Schutz vor Tumorerkrankungen sehr wertvoll. Zum Beispiel in Korea ergänzt der Coriolus bei 70 Prozent aller Krebspatienten die schulmedizinische Behandlung.
